Die 2015 erschienene, überarbeitete Braillemathematikschrift
"Das System der Mathematikschrift in der Deutschen Brailleschrift" (mit Korrektur).
Über diese Seite ist das Regelwerk der 6-Punkte-Mathematikschrift erhhältlich. Auf eine Korrektur vom Juli 2021 wird hingewiesen. Das Regelwerk der vollständig überarbeiteten Mathematikschrift wurde 2015 veröffentlicht und ist seit dem Schuljahr 2016/17 allgemeingültig.
Übersicht
- Das Wichtigste in Kürze
- Korrekturhinweis (Juli 2021)
- Bezug in ausgedruckter Form
- Download von Brailleschriftausgaben zum Ausdrucken
- Download von Schwarzschriftausgaben zum Ausdrucken
- Download von fürs Lesen an der Braillezeile optimierten Versionen
- Alphabetische Zeichenliste
- LaTeX im Regelwerk
- Beispielsammlung
- Kontakt
Das Wichtigste in Kürze
Die 6-Punkte-Braillemathematikschrift wurde überarbeitet, um Änderungen im Gebrauch der (Schwarzschrift-)Mathematiknotation Rechnung zu tragen und eine Wiedervereinheitlichung der auseinanderdriftenden "Dialekte" der Braillemathematikschrift im deutschen Sprachraum herbeizuführen.
Das neue Regelwerk ist zwar das Ergebnis einer langjährigen Arbeit. Es ist aber eben nur ein Regel- und kein Lehrwerk. Weitere Ressourcen sind in Planung:
- "Themenhefte" mit einfachen Erklärungen der Schrift für typische Bereiche der Schulmathematik
- ein Symbolverzeichnis mit taktilen Darstellungen der Schwarzschriftsymbole
- eine erweiterte Beispielsammlung
Die Neuerungen werden in einem eigenen Anhang im Regelwerk aufgelistet. Besonders auffallen dürften die Anpassung an die Brailletextschrift bezüglich der Kennzeichnung von Groß- und Kleinschreibung und von griechischen Buchstaben sowie die einheitliche Einleitung von allen Exponenten und anderen oberen Indizes mit den Punkten 3 und 4.
Das Regelwerk steht in unterschiedlichen Ausgabenformaten zur Verfügung und ist so konzipiert, dass auf die Regeln und die Beispiele unabhängig vom Medium verwiesen werden kann. Daher gibt es eine klare Gliederung in kurze, nummerierte Abschnitte und eine konsequente Nummerierung der Beispiele. Somit ist es weder notwendig noch zweckmäßig, auf Seitenzahlen im Regelwerk zu verweisen, die ja von Ausgabeformat zu Ausgabeformat variieren.
Korrekturhinweis (Juli 2021)
In den Auflistungen der 2015er Auflage wurden die Symbole für die vertikalen Pfeile vertauscht. Eine zweite, korrigierte Auflage ist in Bearbeitung.
Richtig ist:
- Pfeil nach oben: Punkte 1456, Punkte 23, Punkt 2
- Pfeil nach unten: Punkte 1456, Punkt 5, Punkte 23
Betroffen sind
- Kapitel 5 "Operations- und Relationszeichen, Liste H "Pfeile"
- Anhang A2 "Änderungen in der Mathematikschrift", Liste A2.1 "Geänderte Symbole"
- Anhang A4 "A4 Mathematische Zeichen, geordnet nach der 6-Punkte-Braille-Tabelle"
Bezug in ausgedruckter Form
Siehe auch: Korrekturhinweis (Juli 2021)
Ausgedruckt ist "Das System der Mathematikschrift in der Deutschen Brailleschrift" in Voll-, Kurz-
und Schwarzschrift für jeweils CHF 50.- bzw. EUR 50,- erhältlich bei:
SBS Schweizerische Bibliothek für Blinde, Seh- und Lesebehinderte
Grubenstr. 12, 8045 Zürich, Schweiz
www.sbs.ch
Tel. +41 43 333 32 32
E-Mail für Privatpersonen: nutzerservice@sbs.ch
E-Mail für Institutionen: medienverlag@sbs.ch
Download von Brailleschriftausgaben (2015) zum Ausdrucken
Siehe auch: Korrekturhinweis (Juli 2021)
Die Brailleschriftausgaben haben eine Seitenbreite von 36 Zeichen und eine Seitenlänge von 28 6-Punkte-Braillezeilen. Es gibt allerdings auch jeweils Passagen in 8-Punkte-Brailleschrift. Da die Steuerbefehle für den Wechsel von 6 auf 8 Punkte von Brailledrucker zu Brailledrucker unterschiedlich sind, wurde auf eine List zurückgegriffen, um einen Ausdruck ohne diese Umschaltung zu ermöglichen. Dafür müssen vor dem Ausdruck zwei Druckereinstellungen geändert werden: der Zeilenabstand vom Standardwert auf Null (keinen Zeilenabstand) und die Anzahl Zeilen pro Seite auf 37.
Für den Ausdruck mit dem im deutschen Sprachraum üblichen Druckerzeichensatz wählen Sie die Eurobraille-Codierung. Die Codierung mit Unicode Braille Patterns ist international und sprachneutral, muss aber im Allgemeinen für den Ausdruck in die lokal verwendete Codierung konvertiert werden.
Diese Dateien können nicht zeilenweise gelesen werden. Für das Lesen an der Braillezeile sind eigens optimierte Braillezeilenversionen verfügbar.
- Vollschrift 2015 (Einteilung in drei Bände) in Eurobraille-Codierung
- Kurzschrift 2015 (Einteilung in zwei Bände) in Eurobraille-Codierung
- Vollschrift 2015 (Einteilung in drei Bände) in Unicode Braille Patterns
- Kurzschrift 2015 (Einteilung in zwei Bände) in Unicode Braille Patterns
Download von Schwarzschriftausgaben (2015) zum Ausdrucken
Siehe auch: Korrekturhinweis (Juli 2021)
Diese Versionen sind für den Ausdruck in Schwarzschrift und das visuelle Lesen am Bildschirm gedacht. Aufgrund der eingebetteten Grafiken und Schriftarten sind die Dateien groß. Für das Lesen an der Braillezeile sind eigens optimierte Braillezeilenversionen verfügbar.
Download von fürs Lesen an der Braillezeile optimierten Versionen (2015)
¨
Siehe auch: Korrekturhinweis (Juli 2021)
Es gibt Braillezeilenversionen sowohl der Schwarzschrift wie auch der Voll- bzw. Kurzschrift.
Schwarzschrift: Die Verwendung mehrere Formatvorlagen für eine Überschrifthierarchie (wie dies im Regelwerk der Fall ist) kann dazu führen, dass nicht alle Überschriftenfunktionen von Hilfsprogrammen wie Jaws zuverlässig funktionieren. In diesen für die Braillezeile optimierten Versionen sind alle Überschriften einer Hierarchie einheitlich formatiert. Die Dateien ohne Grafiken sind wesentlich kleiner als diejenigen mit.
Voll- bzw. Kurzschrift: In diesen Dateien haben dieselbe Zeilenstruktur wie die ausgedruckten Voll- resp. Kurzschriftausgaben - mit Ausnahme der Titelseite und der zusätzlichen Leerzeilen beim Übergang von 6- auf 8-Punkte-Braille und umgekehrt. Sie eignen sich nicht für den Ausdruck, weil die Anzahl Zeilen pro Seite je nach der jeweiligen Anzahl 6- und 8-Punkte-Zeilen variiert.
Die Versionen mit Eurobraille-Codierung der Brailleschrift sind in erster Linie für den deutschen Sprachraum vorgesehen, wo die Anzeige an beinahe allen Braillezeilen auf Eurobraille basiert. Mit den Unicode Braille Patterns, bei denen die 6-Punkte-Zeilen mit Unicode Braille Patterns wiedergegeben werden, steht eine international benützbare Darstellung zur Verfügung.
- Braillezeilenversion der Schwarzschrift (2015) mit Grafiken und mit Brailleschrift als Eurobraille (Word ca. 4 MB; PDF ca. 800 kB)
- Braillezeilenversion der Schwarzschrift (2015) ohne Grafiken und mit Brailleschrift als Eurobraille (Word ca. 600 kB; PDF ca. 600 kB)
- Braillezeilenversion der Schwarzschrift (2015) mit Grafiken und mit Brailleschrift als Unicode Braille Patterns (Word ca. 4,5 MB; PDF ca. 800 kB)
- Braillezeilenversion der Schwarzschrift (2015) ohne Grafiken und mit Brailleschrift als Unicode Braille Patterns (Word ca. 1 MB; PDF ca. 600 kB)
- Braillezeilenversion der Vollschrift (2015) mit Brailleschrift als Eurobraille
- Braillezeilenversion der Kurzschrift (2015) mit Brailleschrift als Eurobraille
- Braillezeilenversion der Vollschrift (2015) mit Brailleschrift als Unicode Braille Patterns
- Braillezeilenversion der Kurzschrift (2015) mit Brailleschrift als Unicode Braille Patterns
Alphabetische Zeichenliste (2015)
Siehe auch: Korrekturhinweis (Juli 2021)
Diese alphabetisch geordnete Liste der behandelten mathematischen Zeichen gibt es sowohl mit Eurobraille-Codierung der Braillezeichen für den deutschen Sprachraum als auch mit Unicode Braille Patterns für den interrnationalen Gebrauch.
- Alphabetische Zeichenliste (2015) mit Brailleschrift als Eurobraille (PDF ca. 164 kB; Word ca. 2,4 MB)
- Alphabetische Zeichenliste (2015) mit Brailleschrift als Unicode Braille Patterns (PDF ca. 165 kB; Word ca. 2,9 MB)
LaTeX im Regelwerk
Im Regelwerk sind die Beispiele (außer im Anhang zu schriftlichen Rechenverfahren) zusätzlich in LaTeX dargestellt, um blinden Lesenden eine Möglichkeit der Überprüfung ihrer eigenen Deutung der Brailleschrift anhand einer zweiten Darstellung zu geben. Warum LaTeX gewählt wurde, wie es verwendet wurde sowie ein Verzeichnis der verwendeten LaTeX-Elemente finden Sie im folgenden Dokument:
Beispielsammlung
Die Beispielsammlung befindet sich im Aufbau.
Kontakt
Für Fragen zur überarbeiteten Mathematikschrift, die im Regelwerk nicht ausreichend beantwortet werden, steht als E-Mail-Adresse "mathe" und dann das "at"-Zeichen gefolgt von "bskdl.org" zur Verfügung.