BSKDL-Veranstaltungen
Inhalt
- Künftige Veranstaltungen
- Vergangene Veranstaltungen
- 17.01.2022: Gerät Computerbraille außer Rand und Band? - Online-Vortrag von Vivian Aldridge zur Entwicklung seit der Entstehung des Eurobrailles
- 29.11.2022: Online-Vortrag von Ernst-Dietrich Lorenz zur Entstehung des deutschen Computerbrailles
- 30.09.2021: 2. Öffentlicher Online-Diskussion zur Kurzschrift
- 06.05.2021: 1. Öffentlicher Online-Diskussion zur Kurzschrift
Künftige Veranstaltungen
14.03.2023: Diskussion und Austausch zu einer "Halbkurzschrift" - Einladung zu einem Gedankenspiel
Dienstag, 14.03. 19 Uhr (bis spätestens 20.30 Uhr)
In der im September 2021 vom BSKDL veranstalteten öffentlichen Diskussion über die deutsche Braillekurzschrift brachte ein Teilnehmender die Idee einer reduzierten Kurzschrift auf den Tisch. Die Idee wurde von der Runde locker und ohne Ergebnis besprochen.
Wir möchten nun allen Interessierten die Gelegenheit bieten, die Idee weiter zu diskutieren - als folgenloses Gedankenspiel, da keine Absicht besteht, in den nächsten Jahren grundlegende Änderungen an der deutschen Kurzschrift vorzunehmen.
Diesmal soll nicht im "luftleeren Raum" ohne konkrete Referenzpunkte diskutiert werden. Daher haben wir uns zwei Beispielvarianten einer Halbkurzschrift ausgedacht. Wir stellen den Teilnehmenden vorab als Diskussionsgrundlage zwei Mustertexte zur Verfügung, die mit beiden Varianten gekürzt wurden, sowie die Kürzungslisten.
Der Download-Link zu den .brl-Dokumenten wird mit der Anmeldebestätigung verschickt. Diejenigen, die einen Brailleausdruck benötigen, sollten sich möglichst frühzeitig mit Angabe ihrer Postadresse melden.
In einer kurzen Einleitung wird außerdem ein historischer Rückblick auf die vor hundert Jahren offizielle US-amerikanische reduzierte Kurzschrift (Grade one and a half) gewährt
Anmeldung an "veranstaltung", das at-Zeichen, dann "bskdl" und nach dem Punkt noch "org". Die Zugangsdaten werden kurz vor der Veranstaltung verschickt.
Vergangene Veranstaltungen
17.01.2022: Gerät Computerbraille außer Rand und Band? - Online-Vortrag von Vivian Aldridge zur Entwicklung seit der Entstehung des Eurobrailles
Im Vortrag von Ernst-Dietrich Lorenz am 29.11. konnten wir erfahren, wie in den 1980er und 1990er Jahren die deutsche 8-Punkt-Brailleschrift entstand und in eine DIN-Norm gegossen wurde.
Seitdem hat sich das Computerwesen rasant entwickelt. Lassen wir die Brailleschrift kurz beiseite: Damals war es eine technische Meisterleistung, auch nur ein altgriechisches Wort an einem deutschen Computer zu schreiben - und erst recht auszudrucken. Heute brauchen wir nur den entsprechenden Menüpunkt zu wählen, damit uns Tausende Zeichen aus allerlei uns bekannten und unbekannten Sprachen zur Verfügung stehen. Und ausdrucken können wir ohnehin jedes davon an fast jedem Drucker.
- Wie kam unser Computerbraille mit den Entwicklungen zurecht?
- Warum wurde das Euro-Zeichen nicht in die DIN-Norm aufgenommen?
- Wieso zwingt uns in Sachen Computerbraille ausgerechnet die Gesetzgebung zur Barrierefreiheit dazu, noch einmal über die Bücher zu gehen?
Ein geschichtlicher Umriss und ein Einblick in aktuelle Arbeiten für interessierte Laien.
Ein Mitschnitt des Vortrags kann per E-Mail bestellt werden. Schreiben Sie an die Adresse "veranstaltung", das at-Zeichen, dann "bskdl" und nach dem Punkt noch "org".
29.11.2022: Online-Vortrag von Ernst-Dietrich Lorenz zur Entstehung des deutschen Computerbrailles
Was war der Ausgangspunkt für Computerbraille, wie war die Entwicklung, und warum fühlen sich manche Zeichen heute für uns etwas merkwürdig an? Unser Referent ist Ernst-Dietrich Lorenz. Er war maßgeblich an der Entwicklung des seit gut 30 Jahren im deutschsprachigen Raum gebräuchlichen Computerbraille, auch Eurobraille genannt, beteiligt.
30.09.2021: 2. Öffentlicher Online-Diskussion zur Kurzschrift
Online-Diskussion
06.05.2021: 1. Öffentlicher Online-Diskussion zur Kurzschrift
Online-Diskussion