Eine Anleitung zur Kennzeichnung von Groß-/Kleinschreibung in 6-Punkt-Braille
Warum wollen Sie die Groß- bzw. Kleinschreibung kennzeichnen?
- Sie wollen alle Großbuchstaben im ganzen Text kennzeichnen
- Sie wollen Höflichkeitsformen anzeigen
- Sie wollen eine Abkürzung schreiben
- Sie wollen Großbuchstaben mitten in einem Wort oder Eigennamen kennzeichnen
- Sie wollen die ungewöhnliche Groß- oder Kleinschreibung eines Worts oder Eigennamens kennzeichnen
- Sie wollen ein oder mehrere zur Hervorhebung durchgehende großgeschriebene Wörter kennzeichnen
- Sie wollen die durchgehende Großschreibung eines Teils eines Wortes kennzeichnen
- Sie schreiben Maßeinheiten
- Sie schreiben römische Zahlen oder Aufzählungsbuchstaben
Sie wollen alle Großbuchstaben im ganzen Text kennzeichnen
Jedem Wort, das mit einem Großbuchstaben beginnt, wird Punkte 46 vorangestellt. Das gilt auch für Wörter in der Kurzschrift, die mit C, Q, X oder Y beginnen und somit auch mit Punkt 6.
Da alle großgeschriebenen Wörter gekennzeichnet werden, gibt es keinen Grund, die ungewöhnliche Kleinschreibung eines Wortes speziell zu kennzeichnen.
In Texten, in denen die Großschreibung nicht generell gekennzeichnet wird, kann das Großschreibzeichen Punkte 46 darauf hinweisen, dass ein Wort oder Abkürzung in Basisschrift steht. Wenn aber das Zeichen Punkte 46 so oft vorkommt, kann es kaum diese Funktion übernehmen. Bei der Wiedergabe von Abkürzungen (s. Sie wollen eine Abkürzung schreiben) gilt es, dies zu berücksichtigen.
Sie wollen Höflichkeitsformen anzeigen
Vor das jeweilige Wort wird das Zeichen Punkt 46 ⠨ gesetzt. Das Wort selber folgt in Kurz-, Voll- bzw. Basisschrift, je nach Kürzungsgrad des restlichen Texts.
Sie wollen eine Abkürzung schreiben
Abkürzungen, die mit einem Punkt abgeschlossen werden, werden nur bei der generellen Großbuchstabenkennzeichnung im Text gekennzeichnet, ansonsten nicht. Dies betrifft viele gängige Abkürzungen und auch Initialen und Ähnliches. Wenn mehrere mit Punkt abgekürzte Wörter aufeinanderfolgen, werden sie in der Brailleschrift meistens ohne Leerzeichen dazwischen geschrieben, auch wenn in der Schwarzschrift eines steht.
Zum Beispiel die Abkürzungsvarianten für "zum Beispiel":
z.B. oder z. B. = ⠵⠄⠃⠄
Dagegen die österreichische Variante zB = ⠠⠵⠘⠃
Weitere Beispiele:
d.h. oder d. h. = ⠙⠄⠓⠄
Fr. Groß = ⠋⠗⠄⠀⠛⠗⠕⠮⠀(Vollschrift) bzw. ⠋⠗⠄⠀⠛⠗⠕'⠮⠀(Kurzschrift)
Hr. Klein = ⠓⠗⠄⠀⠅⠇⠩⠝⠀(Vollschrift) bzw. ⠓⠗⠄⠀⠅⠇⠫⠀(Kurzschrift)
W.A. Mozart = ⠺⠄⠁⠄⠀⠍⠕⠵⠁⠗⠞ (Vollschrift)
W. A. Mozart = ⠺⠄⠁⠄⠀⠍⠕⠵⠁⠗⠞⠀oder⠀⠺⠄⠀⠁⠄⠀⠍⠕⠵⠁⠗⠞⠀(Vollschrift)
St. Zweig = ⠾⠄⠀⠵⠺⠩⠛ (Voll- und Kurzschrift)
Dr. No = ⠙⠗⠄⠀⠝⠕
Dr. jur. G. Setz = ⠙⠗⠄⠚⠥⠗⠄⠀⠛⠄⠀⠎⠑⠞⠵
Aber:
Sie verwies auf Absatz b. = ⠎⠬⠀⠧⠑⠗⠺⠬⠎⠀⠡⠋⠀⠁⠃⠎⠁⠞⠵⠀⠠⠃⠄ (Vollschrift)
Bei Abkürzungen ohne Abkürzungspunkt wird die Groß-/Kleinschreibung immer gekennzeichnet. Sie werden in Basisschrift, also ohne irgendwelche Braillekürzungen geschrieben. Es stehen drei Zeichen zur Verfügung:
⠨ = Der nächste Buchstabe ist groß, der übernächste klein. Beim letzten oder einzigen Buchstaben wird es nicht verwendet.
⠘ = Groß bis zum Ende der Abkürzung bzw. bis zum nächsten Groß-/Kleinschreibzeichen
⠠.= Klein bis zum Ende der Abkürzung bzw. bis zum nächsten Groß-/Kleinschreibzeichen
Besteht die Kürzung nur aus einem oder mehreren Großbuchstaben, so steht ⠘ davor:
AG = ⠘⠁⠛
BSKDL = ⠘⠃⠎⠅⠙⠇
X = ⠘⠭
Besteht die Kürzung nur aus einem oder mehreren Kleinbuchstaben, so steht ⠠ davor:
km = ⠠⠅⠍
m = ⠠⠍
qm = ⠠⠟⠍
In Kurzschrift ist ein Punkt 6 vor c, q, x oder y keine eindeutige Ankündigung für Basisschrift. Wer sicher gehen will, dass c nict als die Kürzung für en gelesen wird, darf zum Beispiel anstelle von ⠠⠟⠉⠍ das ungewohntere ⠠⠟⠠⠉⠍ schreiben.
Besteht die Abkürzung aus einem Groß- gefolgt von Kleinbuchstaben, so steht ⠨ davor:
He (Helium) = ⠨⠓⠑
Ca (Kalzium) = ⠨⠉⠁
Es ist für Lesende nicht ganz eindeutig, dass in Kurzschrifttexten die Zeichen nach ⠨ in Basisschrift stehen. Zum Beispiel könnte theoretisch ⠨⠛⠙ für Gadolium in der Kurzschrift als das großgeschriebene Wort "Grund" gelesen werden.
Wenn die Kürzung aus gemischten Groß- und Kleinbuchstaben besteht, werden die Zeichen kombiniert. Dabei wird bei der Setzung der Groß-/Kleinschreibzeichen – soweit bekannt – auf Bedeutung geachtet. Allerdings kann oder wird dem Einsparen eines Ankündigungs¬zeichens der Vorzug gegeben werden. Hier ein paar Beispiele mit Erklärungen.
kB | ⠠⠅⠘⠃ | Kilobyte (mit kleinem k). Klarer Fall. |
StVO | ⠨⠎⠞⠘⠧⠕ | Straßenverkehrsordnung. Klarer Fall, da "St" zusammengehört. |
GmbH | ⠨⠛⠍⠃⠘⠓ | Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Das G und m stammen aus zwei Wörtern. ⠘⠛⠠⠍⠃⠘⠓ wäre naheliegender, aber die tradierte Schreibweise ist kürzer und seit langem gebräuchlich. |
gGmbH | ⠠⠛⠨⠛⠍⠃⠘⠓ | Gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Siehe GmbH. |
GmbHs | ⠨⠛⠍⠃⠨⠓⠎ oder ⠨⠛⠍⠃⠘⠓⠠⠎ | Mehrzahl von GmbH. Beides ist möglich, je nachdem, ob man sich für Kürze entscheidet, oder aber klarmachen will, dass das s ein Anhängsel ist. |
MeV | ⠨⠍⠑⠘⠧ oder ⠘⠍⠠⠑⠘⠧ | Megaelektronvolt. Auch hier kann man sich für Kürze oder für Sinnhaftigkeit entscheiden. |
SuS | ⠨⠎⠥⠘⠎ oder ⠘⠎⠠⠥⠘⠎ | Schülerinnen und Schüler. Auch hier kann man sich für Kürze oder für Sinnhaftigkeit entscheiden. |
kWh | ⠠⠅⠘⠺⠠⠓ | Kilowattstunde. Im Regelwerk wird nur diese Variante angegeben – und ⠠⠅⠨⠺⠓ nicht. Vorteilhaft dabei ist die Abtrennung des h für Stunde, damit man nicht Gefahr läuft, "Wh" als eine Einheit verstehen zu wollen. |
MHz | ⠘⠍⠨⠓⠵ | Megahertz.⠘⠍⠓⠠⠵ wäre genauso lang, würde aber die zusammengehörenden H und z auseinanderreißen |
KPdSU | ⠘⠅⠏⠠⠙⠘⠎⠥ | Kommunistische Partei der Sowjetunion. Klarer Fall. Die von der Bedeutung her naheliegendere Kürzung ist nicht länger als die Variante mit Punkten 46 vor dem P. |
ICEs | ⠘⠊⠉⠑⠠⠎ | InterCityExpress in der Mehrzahl. Klarer Fall. |
ICE's | ⠘⠊⠉⠑⠠⠎ | InterCityExpress in der Mehrzahl. Die Brailleschrift verrät den Unterschied dieser (orthografisch fragwürdigen) Schwarzschrift¬variante zu ICEs nicht. Manche würden deswegen ⠘⠊⠉⠑⠠⠠⠎ schreiben. |
BPtK | ⠘⠃⠨⠏⠞⠅ | Bundespsychotherapeutenkammer. Da P und t (Psychotherapeuten) zusammengehören, ist diese Variante sinnvoller als die mit Punkt 6 vor dem t. |
OStRin | ⠘⠕⠨⠎⠞⠨⠗⠊⠝ oder ⠘⠕⠨⠎⠞⠘⠗⠠⠊⠝ | Oberstudienrätin. Da das St zusammengehört, ist der Vorzug von Punkten 46 vor dem S gegenüber Punkt 6 vor dem t gegeben. Die erste Version hat nicht nur der Vorteil der Kürze, sondern dass die weibliche Endung zum R gezogen wird, auf das sie sich bezieht. |
OStRinnen | ⠘⠕⠨⠎⠞⠨⠗⠊⠝⠝⠑⠝ oder ⠘⠕⠨⠎⠞⠘⠗⠠⠊⠝⠝⠑⠝ | Oberstudienrätin. Die gleichen Überlegungen gelten wie bei OStRin. |
Sie wollen Großbuchstaben mitten in einem Wort oder Eigennamen kennzeichnen
In Basisschrift
Einzelnen Großbuchstaben im Wortinnern können einfach Punkte 46 vorangestellt werden. Zum Beispiel:
eNachricht ⠑⠨⠝⠁⠉⠓⠗⠊⠉⠓⠞
SchneiderInnen ⠎⠉⠓⠝⠑⠊⠙⠑⠗⠨⠊⠝⠝⠑⠝
Natürlich darf die Groß-/Kleinschreibung des ersten Buchstabens auch angegeben werden:
eNachricht ⠠⠑⠨⠝⠁⠉⠓⠗⠊⠉⠓⠞
SchneiderInnen ⠨⠎⠉⠓⠝⠑⠊⠙⠑⠗⠨⠊⠝⠝⠑⠝
Einzelne Großbuchstaben am Ende des Worts werden mit den Punkten 45 gekennzeichnet:
einE AngestellteR ⠑⠊⠝⠘⠑⠀⠁⠝⠛⠑⠎⠞⠑⠇⠇⠞⠑⠘⠗ oder ⠠⠑⠊⠝⠘⠑⠀⠨⠁⠝⠛⠑⠎⠞⠑⠇⠇⠞⠑⠘⠗
In Voll- und Kurzschrift
Einzelnen Großbuchstaben im Wortinnern kann das zweiformige Zeichen Punkt 5 Punkte 46 vorangestellt werden. Zum Beispiel:
eNachricht ⠑⠐⠨⠝⠁⠹⠗⠊⠹⠞ (Vollschrift) bzw. ⠑⠐⠨⠝⠰⠂⠼ (Kurzschrift)
SchneiderInnen ⠱⠝⠩⠙⠑⠗⠐⠨⠊⠝⠝⠑⠝ (Vollschrift)bzw. ⠱⠝⠩⠙⠻⠐⠨⠔⠝⠉ (Kurzschrift)
Ist der erste Buchstabe groß, darf diesem Punkte 46 vorangestellt werden:
SchneiderInnen ⠨⠱⠝⠩⠙⠑⠗⠐⠨⠊⠝⠝⠑⠝ bzw. ⠨⠱⠝⠩⠙⠻⠐⠨⠔⠝⠉
Ist der erste Buchstabe dagegen klein und man möchte die Kleinschreibung angeben, muss das Wort in Basisschrift geschrieben werden, da auf das Kleinschreibzeichen zwingend Basisschrift folgt:
eNachricht ⠠⠑⠨⠝⠁⠉⠓⠗⠊⠉⠓⠞
Die Schreibweise für einzelne Buchstaben am Wortende ist weniger klar geregelt. Auf der sicheren Seite ist man mit dem Wechsel zur Basisschrift
einE AngestellteR ⠠⠑⠊⠝⠘⠑⠀⠨⠁⠝⠛⠑⠎⠞⠑⠇⠇⠞⠑⠘⠗
Folgende Variante wäre auch denkbar:
einE AngestellteR
Vollschrift: ⠩⠝⠐⠨⠑⠀⠁⠝⠛⠑⠾⠑⠇⠇⠞⠑⠐⠨⠗ oder ⠩⠝⠐⠨⠑⠀⠨⠁⠝⠛⠑⠾⠑⠇⠇⠞⠑⠐⠨⠗
Kurzschrift: ⠫⠐⠨⠑⠀⠖⠯⠂⠽⠦⠐⠨⠗ oder ⠫⠐⠨⠑⠀⠨⠖⠯⠂⠽⠦⠐⠨⠗
Man muss immer abwägen, ob die Technik mit ⠐⠨ zu leserlicheren Ergebnissen führt als der Wechsel in Basisschrift, zum Beispiel
McConell ⠨⠍⠉⠨⠉⠕⠝⠝⠑⠇⠇ gegen
Vollschrift: ⠍⠉⠐⠨⠉⠕⠝⠝⠑⠇⠇ oder ⠨⠍⠉⠐⠨⠉⠕⠝⠝⠑⠇⠇
Kurzschrift: ⠍⠠⠉⠐⠨⠠⠉⠕⠝⠝⠑⠟ oder ⠨⠍⠠⠉⠐⠨⠠⠉⠕⠝⠝⠑⠟
Sie wollen die ungewöhnliche Groß- oder Kleinschreibung eines Worts oder Eigennamens kennzeichnen
Eigennamen und andere Wörter werden bei der Groß-/Kleinschreibung gleichbehandelt. Die üblichen Einschränkungen im Einsatz der Kürzungen in Eigennamen gelten wie immer.
Vor ein großgeschriebenes Wort wird das Zeichen Punkt 46 ⠨ gesetzt. Das Wort selber folgt in Kurz-, Voll- oder Basisschrift. Wird in der Kurzschrift der nächste Buchstabe mit Punkt 6 angekündigt wird, so bilden beide Zeichen eine unzertrennliche Einheit hinter dem Großschreibzeichen.
Vor ein kleingeschriebenes Wort wird Punkt 6 gestellt. Das Wort selber muss in Basisschrift stehen. Beginnt in Kurzschrifttexten das Wort mit einem der Buchstaben C, Q, X oder Y (denen sowieso ein Punkt 6 vorangestellt wird), ist die Kennzeichnung für Lesende nicht eindeutig, und sie könnten meinen, es stehe ein Wort in Kurzschrift da. Glücklicherweise gibt es verhältnismäßig selten echte Verwechslungsgefahr – aber mit der Unsicherheit bleibt eine kleine Stolperstelle beim Lesen.
Sie wollen ein oder mehrere zur Hervorhebung durchgehende großgeschriebene Wörter kennzeichnen
Handelt es sich um eine ganze Überschrift, kann die Großschreibung meistens getrost ignoriert werden, da der Überschriftcharakter (und gegebenenfalls die Ebene/Größe der Überschrift) durch andere Gestaltungsmerkmale in Brailleschrift kenntlich gemacht wird.
Da ausgedehnte Großschreibung in der Voll- und vor allem in der Kurzschrift sehr umständlich wirkt, sollte man sich überlegen, ob durchgehend großgeschriebene Passagen nicht besser anderweitig hervorgehoben werden. Es gibt natürlich jedoch durchaus Fälle, in dem ein Ersatz für die Großschreibung nicht angebracht wäre.
Einzelne Wörter werden mit ⠘ gekennzeichnet und in Basisschrift geschrieben. Bei einer Passage von vier Wörtern oder mehr wird vor dem ersten Wort die Kennzeichnung gedoppelt (⠘⠘) und unmittelbar hinter dem letzten Wort das Abkündigungszeichen ⠠⠄ gesetzt. Bei zwei oder drei Wörtern steht es einem frei, jedes Wort einzeln zu kennzeichnen, oder aber ⠘⠘ vor das erste und hinter das letzte Wort zu setzen.
Beispiele in Vollschrift (nur soweit die Großschreibung beibehalten wird):
⠙⠁⠎⠀⠍⠁⠹⠾⠀⠙⠥⠀⠃⠊⠞⠞⠑⠀⠘⠝⠊⠉⠓⠞⠖
⠙⠁⠀⠾⠁⠝⠙⠀⠘⠞⠊⠑⠗⠑⠀⠘⠝⠊⠉⠓⠞⠀⠘⠋⠳⠞⠞⠑⠗⠝⠀⠊⠝⠀⠛⠗⠕⠮⠑⠝⠀⠇⠑⠞⠞⠑⠗⠝⠄
⠙⠁⠀⠾⠁⠝⠙⠀⠘⠘⠞⠊⠑⠗⠑⠀⠝⠊⠉⠓⠞⠀⠋⠳⠞⠞⠑⠗⠝⠠⠄⠀⠊⠝⠀⠛⠗⠕⠮⠑⠝⠀⠇⠑⠞⠞⠑⠗⠝⠄
⠎⠬⠀⠎⠅⠁⠝⠙⠬⠗⠞⠑⠝⠀⠘⠘⠺⠊⠗⠀⠑⠎⠎⠑⠝⠀⠅⠑⠊⠝⠑⠝⠀⠎⠏⠊⠝⠁⠞⠠⠄⠀⠩⠝⠑⠀⠛⠁⠝⠵⠑⠀⠍⠊⠝⠥⠞⠑⠀⠇⠁⠝⠛⠄
⠩⠝⠑⠀⠛⠁⠝⠵⠑⠀⠍⠊⠝⠥⠞⠑⠀⠇⠁⠝⠛⠀⠎⠅⠁⠝⠙⠬⠗⠞⠑⠝⠀⠎⠬⠀⠘⠘⠺⠊⠗⠀⠑⠎⠎⠑⠝⠀⠅⠑⠊⠝⠑⠝⠀⠎⠏⠊⠝⠁⠞⠠⠄⠄
Sie wollen die durchgehende Großschreibung eines Teils eines Wortes kennzeichnen
Manchmal lohnt sich die Überlegung, die Großschreibung durch Hervorhebung zu ersetzen. Ansonsten wird es in Basisschrift geschrieben und wie eine Abkürzung behandelt (s. Sie wollen eine Abkürzung schreiben). Beispiele:
verSCHWIEGEN ⠠⠧⠑⠗⠘⠎⠉⠓⠺⠊⠑⠛⠑⠝
AUSgeladen ⠘⠁⠥⠎⠠⠛⠑⠇⠁⠙⠑⠝
geLIKEt ⠠⠛⠑⠘⠇⠊⠅⠑⠠⠞
Sie schreiben Maßeinheiten
Maßeinheiten (ohne Punkt) werden immer gekennzeichnet und wie Abkürzungen (s. Sie wollen eine Abkürzung schreiben) behandelt. Ein in eventuell in der Vorlage stehendes Leerzeichen zwischen Zahl und Einheit darf auch weggelassen werden.
In der Mathematikschrift werden Maßeinheiten mit dem Zeichen 456 gekennzeichnet. Insbesondere in den ersten Schulklassen wird diese Praxis manchmal auch in die Textschrift übernommen, um Verwirrung durch die unterschiedliche Darstellung von Maßeinheiten in verschiedenen Fächern zu vermeiden.
Sie schreiben römische Zahlen oder Aufzählungsbuchstaben
Römische Zahlen werden immer mit Punkt 6 bzw. Punkten 45 gekennzeichnet, auch wenn ein Punkt darauffolgt. Zum Beispiel:
⠠⠊⠂⠀⠠⠊⠧⠂⠀⠠⠭⠊⠊⠂⠀⠠⠊⠊⠄⠂⠀⠠⠉⠇⠂⠀⠘⠊⠂⠀⠘⠭⠉⠂⠀⠘⠍⠍⠭⠭⠊⠊.
Buchstaben, die die einzelnen Elemente einer Aufzählung oder etwa Absätze identifizieren, müssen in der Kurzschrift gekennzeichnet werden. In Voll- und Basisschrift besteht keine Pflicht zur Kennzeichnung – außer bei den Buchstaben a bis j hinter Zahlen und in ähnlichen Fällen. Die Kennzeichnung ist aber auch nicht verboten. Zum Beispiel:
Basis- und Vollschrift:
⠁⠄
⠃⠶
⠉⠄
⠁⠃⠎⠜⠞⠵⠑⠀⠼⠁⠠⠁⠀⠥⠝⠙⠀⠼⠁⠅⠄
oder auch:
⠠⠁⠄
⠠⠃⠶
⠠⠉⠄
⠁⠃⠎⠜⠞⠵⠑⠀⠼⠁⠠⠁⠀⠥⠝⠙⠀⠼⠁⠠⠅⠄
Kurzschrift
⠠⠁⠄
⠠⠃⠴
⠠⠉⠄
⠁⠃⠐⠎⠵⠑⠀⠼⠁⠠⠁⠀⠥⠀⠼⠁⠠⠅⠄